AWV Großraum Bruck/Leitha – Neusiedl/See
Anmerkung: Im Jahr 2006 wurde die Projektgemeinschaft IBW IngenieurBüro Wachter GmbH – Nowak Abwasserberatung, Univ.Prof.DI Dr. Nowak mit einer Studie „Zukünftige Entwicklung des AWV“ (mit der Hauptfragestellung der Untersuchung der Notwendigkeit der Erweiterung der Kläranlage) beauftragt.
Bezeichnung des Bauvorhabens: Kläranlage AWV Großraum Bruck/L.- Neusiedl/See; Kläranlage für 175.000 EW; Neubau = 2/3 Ausbau = 116.000 EW
Auftraggeber: AWV Großraum Bruck/Leitha - Neusiedl/See; dzt. Obm. Bgm. Andreas Maurer, GF Ing. Franz Pinter
Projektszeitraum: 1995-1999
Gesamtbauvolumen: ca. 26,2Mio. € Auftragsvolumen excl. Ust.: ---
Bearbeitungsumfang: (pers. durch DI Wachter)
- Oberleitung in Bauausführungsphase
- Örtliche Bauaufsicht für Erd- Baumeister- und Professionistenarbeiten (unter Mitarbeit von Ing. Klauninger)
- Förderabwicklung (Rechnungsnachweise, Erstellung der Kollaudierungsunterlagen)
Neubau:
- Mechanische Stufe mit Zulauf, Rechen, Sandfang (jeweils zweistraßig) und Vorklärbecken (2 Stück, davon eines zur Trübwasserbehandlung)
- Biologische Stufe (zweistraßig) mit
- Belebungsbecken (je 6 Kaskaden) mit gesamt 27.000 m³
- Nachklärbecken (Rundbecken mit Ø 45 m, gesamt 13.800 m³
- Gebläsestation
- Fällmittelstation
- Schlammbehandlung mit
- Voreindicker, Puffer- und Absetzbeckem
- Faulbehälter (2 Stück mit gesamt 6.000 m³)
- Nacheindicker und Vorlagebehälter für Schlammpresse
- MÜSE
- Hochdruckmembranfilterpresse
- Schlammzwischenlager
- Gasbehandlung und –verwertung
- Gasbehälter, Kesselhaus und BHKW
- Betriebsgebäude, Werkstätte und Garage
Fachliche Abdeckung: Die Kläranlage ist eine mechanisch-biologische Kläranlage nach dem Belebtschlammverfahren im Durchlaufbetrieb mit P- und N-Elimination, mit anaerober Schlammstabilisierung, maschineller Schlammentwässerung und Gasverwertung mit BHKW.